Die traditionelle Florianimesse der Freiwilligen Feuerwehr Petzenkirchen-Bergland fand heuer exakt am Gedenktag des heiligen Florian statt. In seiner herzlichen Begrüßung hob Pater Stephan der selbst ein Feuerwehr Kamerad ist, die wichtige Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements hervor, für andere Menschen in deren schwierigsten Momenten da zu sein und ihnen beizustehen. Er sprach seinen tief empfundenen Dank für den unermüdlichen Einsatz der zahlreichen Freiwilligen aus und zog dabei eine eindringliche Parallele zum Evangelium: "Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan." Diese Worte unterstrichen auf bewegende Weise, dass die Feuerwehrkameraden in ihren Einsätzen Menschen in Not nicht nur helfen, sondern in ihnen auch Jesus begegnen können – oft unerkannt, ähnlich wie bei den Jüngern von Emmaus. Die feierliche Messe wurde musikalisch mit sehr schönen Liedern vom Chor Vielsaitig umrahmt.
Ein schönes Zeichen der Gemeinschaft war das Maifest mit Pfarrkaffee, das die Pfarre Petzenkirchen in Zusammenarbeit mit der ÖVP Petzenkirchen ausrichtete. Viele fleißige Hände engagierten sich, sei es bei der Zubereitung der vielfältigen Mehlspeisen oder durch großzügige Kuchenspenden. Für das leibliche Wohl mit Grillwürstchen und Getränken sorgten die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖVP Petzenkirchen. Spannung kam beim traditionellen Maibaumverlosen auf, die von Anni Scheuchelbauer charmant geleitet wurde und Familie Gartner aus Petzenkirchen zum glücklichen Gewinner des Maibaums kürte. Ein herzliches Dankeschön gilt auch den zahlreichen Spenderinnen und Spendern der wunderbaren Tombolapreise. Das Fest war ein voller Erfolg und der Reinerlös des Pfarrkaffees kommt der dringenden Erneuerung der Sakristeifenster zugute.
Am Samstag, den 26.04.2025 lud die Marktmusikkapelle Petzenkirchen-Bergland zum jährlichen Frühlingskonzert ein, zum zweiten Mal fand dieses in neuer Form in der Pfarrkirche Petzenkirchen statt. Zahlreiche Konzertbesucher sind der Einladung gefolgt und wurden vom Hausherren Pater Stephan Waxenberger aufs herzlichste begrüßt.
Dienstagabend herrschte emsiges Treiben in luftiger Höhe! Mit Besen bewaffnet, haben sich Männer sowie Pater Stephan und einige tatkräftige Frauen der groben Reinigung angenommen. Und am Mittwoch legten die Frauen Hand an Chor, Orgel, Kirchenbänke und Co., um unsere Kirche wieder zum Strahlen zu bringen. Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die immer wieder bereit sind, anzupacken! Ein besonderes Dankeschön auch an die Bäckerei Haubis für die köstliche Verpflegung der fleißigen Hände!
Emmaus ist auch heute dort,
wo wir Menschen unterwegs sind
mit unseren Fragen und Zweifeln.
Wo wir offen bleiben
für Antworten und Begegnungen,
wo wir uns auf Neues einlassen,
wo wir Gemeinschaft suchen,
wo wir Gott und den Menschen
im Herzen Raum geben.
Die Liturgie der Osternacht ist reich an Symbolen, die diese tiefgreifende Bedeutung veranschaulichen:
Das Osterfeuer: Es symbolisiert Christus als das Licht der Welt, das die Dunkelheit der Sünde und des Todes durchbricht. Das Entzünden des Feuers außerhalb der dunklen Kirche und das Hereintragen des Lichtes in den Kirchenraum verdeutlichen diesen Übergang.
Die Osterkerze: Sie wird am Osterfeuer entzündet und steht für den auferstandenen Christus, der die Gläubigen erleuchtet. Das Einritzen des Jahreskreuzes, der griechischen Buchstaben Alpha und Omega (Anfang und Ende) sowie der Jahreszahl in die Kerze betont Christi Herrschaft über Zeit und Ewigkeit.
Die Lesungen: Die alttestamentlichen Lesungen erinnern an die Heilsgeschichte Gottes mit seinem Volk Israel und münden in die neutestamentlichen Lesungen über die Auferstehung Jesu. Sie zeigen, wie Gottes Verheißungen in Christus ihre Erfüllung finden.
Die Taufe und die Erneuerung des Taufversprechens:. Die Erneuerung des Taufversprechens durch die Gemeinde bekräftigt die eigene Zugehörigkeit zu Christus.
Das Osterwasser: Das gesegnete Wasser erinnert an die Taufe und symbolisiert Reinigung und neues Leben.
Die Eucharistie: Die Feier des Abendmahls in der Osternacht ist die erste Mahlzeit mit dem auferstandenen Herrn und vergegenwärtigt sein Opfer und seine Gegenwart unter den Gläubigen.
Die Osternacht ist eine Einladung zur persönlichen Erneuerung und zur Hoffnung. Sie erinnert daran, dass auch in unserem Leben Dunkelheit und Leid überwunden werden können durch die Kraft der Auferstehung Christi. Sie ermutigt dazu, im Licht des auferstandenen Herrn zu leben und die Hoffnung auf das ewige Leben festzuhalten.